Von 7 bis 13: Glücks- und Unglückszahlen weltweit
Zahlen erzählen Geschichten, wecken Emotionen und beeinflussen Entscheidungen. Gerade beim Lottospielen ist das offensichtlich: Vielleicht setzt auch du auf deine „Lieblingszahlen“, vermeidest bestimmte Kombinationen und hast deine ganz persönlichen Rituale. Doch was macht eine Zahl zur Glücks- oder Unglückszahl? Und wie unterschiedlich wird das weltweit gesehen? Wir werfen einen Blick über den Tellerrand.
Warum glauben wir an Glückszahlen?
Menschen lieben Muster aller Art. Und das gilt besonders für Zahlen. Auch wenn jede Lottoziehung rein zufällig erfolgt, versuchen daher viele Spieler durch persönliche Zahlenkombinationen dem Zufall ein Schnippchen zu schlagen. Studien zeigen, dass viele Spieler Zahlen verwenden, die sie emotional mit ihrem Leben verknüpfen – von Geburtstagen bis hin zu Lieblingszahlen aus der Kindheit.
Auch kulturelle Einflüsse spielen eine große Rolle. In Japan oder Italien existieren beispielsweise feste Vorstellungen davon, welche Zahlen Glück oder Pech bringen. Diese Überzeugungen beeinflussen nicht nur das persönliche Leben, sondern auch das Tippverhalten beim Lotto. Ganz unabhängig von mathematischen Wahrscheinlichkeiten. 😉
Der „Geburtstagszahleneffekt”
Ein besonders interessanter psychologischer Effekt ist der Geburtstagszahleneffekt. Dabei neigen Spieler dazu, Zahlen zu wählen, die mit Geburtsdaten von sich selbst, Familienmitgliedern oder Freunden zusammenhängen.
Was auf den ersten Blick harmlos klingt, kann jedoch wenig erfreuliche Folgen haben: Da Kalendertage maximal bis zur 31 reichen, werden höhere Zahlen beim LOTTO 6aus49 oder Eurojackpot seltener gespielt – zum Beispiel die 40, 45 oder 49. Diese verzerrte Zahlenauswahl führt dazu, dass bestimmte Zahlen häufiger geteilt werden, wenn sie gezogen werden, was im Umkehrschluss deine potenzielle Gewinnsumme verringern kann.
Weltweite Glückszahlen und ihre Bedeutung
Hier ein Überblick über beliebte Glückszahlen weltweit. Ideal, wenn du deine Zahlen mal etwas internationaler gestalten willst:
7 – Die magische Zahl
In vielen westlichen Kulturen ist die 7 nahezu mystisch aufgeladen. Sie kommt in Religion (z. B. sieben Tage der Schöpfung), Märchen (sieben Zwerge) und sogar in der Natur (sieben Regenbogenfarben) vor. Kein Wunder, dass sie beim Lotto besonders beliebt ist.
Teste deine Glückszahlen mit der Lotto Scanner App! Jetzt im Apple App Store oder Google Play Store herunterladen und Tipp abgeben!
8 – Reichtum und Wohlstand
In China ist die 8 besonders begehrt. Sie klingt ähnlich wie das chinesische Wort für „Reichtum“ (發 – fa), weshalb sie als absolute Glückszahl gilt. Das sieht man sogar bei Telefonnummern, Autokennzeichen und Adressen. Ein besonders prominentes Beispiel: Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking begann am 08.08.2008 um 20:00 Uhr. Reiner Zufall? Eher nicht.
3 – Harmonie und Glück
In Japan gilt die Zahl 3 (san / 三) als besonders glücksverheißend. Sie spielt eine zentrale Rolle in religiösen Symbolen (z. B. den drei Heiligen Schätzen im Shintō), in Festzeiten wie Shichi‑Go‑San sowie in Ausdrücken des Alltags. Sie wird mit Harmonie, Wachstum und Ausgewogenheit in Verbindung gebracht.
Aber Achtung: In Vietnam bringt es wohl Unglück, wenn genau drei Leute auf einem Foto zu sehen sind.
Unglückszahlen: Diese Zahlen solltest du meiden (oder doch nicht?)
Auch wenn keine Zahl per se Pech bringt, gelten manche Zahlen weltweit als „verhext“. Hier ein Blick auf die bekanntesten:
13 – Die Unglückszahl Europas und Nordamerikas
Die 13 gilt in vielen westlichen Ländern als Pechzahl. Der „Freitag, der 13.“ ist sprichwörtlich ein Unglückstag. Manche Hotels, Fahrstühle oder Fluggesellschaften lassen diese Zahl sogar ganz bewusst aus – kein Zimmer Nummer 13, keine dreizehnte Etage, keine Sitzreihe 13. Dieser tief verwurzelte Aberglaube hat historische Wurzeln, etwa im letzten Abendmahl, bei dem Judas als 13. Gast am Tisch saß.
Unser Lotto-Tipp: Beim Lotto ist die 13 oftmals unterrepräsentiert. Spielst du sie, kannst du dir einen potenziellen Vorteil gegenüber anderen Spielern verschaffen!
4 – Symbol des Todes in Asien
In Korea, China und Japan wird die 4 oft gemieden, weil ihre Aussprache dem Wort für „Tod“ ähnelt. Die Angst vor der Zahl 4 geht so weit, dass Gebäude manchmal keine vierte Etage haben oder Telefonnummern keine vier enthalten.
17 – Italiens Unglückszahl
In Italien wird die 17 mit Unglück assoziiert. Du fragst dich wieso? In römischer Schreibweise wird die Zahl als „XVII“ geschrieben, was sich zu „VIXI“ („Ich habe gelebt“) anordnen lässt. Ein subtiler Verweis auf den Tod.
Was bedeuten die Glücks- und Unglückszahlen für deinen Lotto-Tipp?
Zwar sind alle Zahlen beim Lotto gleich wahrscheinlich, aber dennoch lohnt sich ein Blick auf die kulturellen Bedeutungen. Denn während Millionen Spieler auf 7, 3 oder 8 setzen, bleiben hohe Zahlen ab 31 oder vermeintliche Unglückszahlen wie die 13 öfter unberührt.
Wer weiß: Vielleicht ist es genau die eine Zahl, die andere meiden, die dir das große Glück bringt. Lade jetzt den Lotto Scanner herunter und probier’s gleich mal aus!
Fazit: Gib jeder Glücks- und Unglückszahl eine Chance
Viele Lottospieler glauben an ihre Zahlen, weil sie mit besonderen Momenten im Leben verknüpft sind. Und das ist auch völlig in Ordnung, denn Lotto soll Spaß machen und Träume beflügeln. Ob du also lieber auf die „heilige“ 7, die glückliche 8 oder sogar die gefürchtete Zahl 13 setzt, das Wichtigste beim Lottospielen ist, dass du dich gut dabei fühlst.
Du glaubst an deine Zahlen? Dann gib ihnen eine Chance und spiele online mit der Lotto Scanner App. Jetzt kostenlos herunterladen!